Das Projektteam

Katrin Kappenberger
Katrin KappenbergerProjektleitung
katrin.kappenberger[at]kreativlandtransfer.de

Katrin Kappenberger studierte Kulturwissenschaften und Nonprofit-Management & Public Governance. Nach zwei Jahren als kuratorische Assistentin an der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig war sie von 2018 bis 2020 als Projektleiterin des Deutschen Pavillons auf der Venedig Biennale tätig. Seit 2020 ist sie die Projektleitung bei KreativLandTransfer. In ihrer Freizeit spielt sie gerne Improvisationstheater und genießt die abwechslungsreiche Leipziger Kulturszene.

Tina Duarte
Tina DuarteProjektkoordination
tina.duarte[at]kreativlandtransfer.de

Tina Duarte studierte Erziehungswissenschaften und Psychologie an der Uni Jena. Nach drei Jahren in der Arbeit als Streetworkerin mit obdachlosen Erwachsenen absolvierte sie eine Weiterbildung als Projektmanagerin und ist seit 2020 im Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. tätig. Bei KreativLandTransfer ist sie Projektkoordinatorin. Nach zahlreichen Stationen im In- und Ausland zog es sie aufgrund der Nähe zu ihrer Heimat und der vielen Seen in der Umgebung nach Leipzig.

Katharina Pintz
Katharina PintzProjektkoordination
katharina.pintz[at]kreativlandtransfer.de

Katharina Pintz studierte Sozialökonomik und Sozial- und Bevölkerungsgeographie. Bei KreativLandTransfer ist sie für das Veranstaltungsmanagement und die Öffentlichkeitsarbeit im Projekt zuständig. In ihrer Wahlheimat Leipzig erkundet sie gerne die vielseitigen Kreativorte und ist auf Ausstellungen und Jazzkonzerten zu finden.

Träger // Aus der Branche für die Branche

Interessenvertretung, Sichtbarkeit & Projekte für die sächsische Kultur- und Kreativwirtschaft

Die drei städtischen Verbände Kreatives Leipzig, Kreatives Dresden und Wir Gestalten Chemnitz mit ihren Mitgliedsunternehmen aus allen Teilmärkten der Kultur- und Kreativwirtschaft gründeten 2015 den Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. Dieser Branchenverband setzt sich für die Sichtbarkeit, Förderung und Vernetzung der zwölf Teilbranchen der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft ein. Als Interessenvertretung nimmt er Stellung zu wirtschaftspolitischen Initiativen und Instrumenten. Er erarbeitet gemeinsame Positionen für bessere Rahmenbedingungen und bringt seine Branchenexpertise in vielfältigen Projekten auf lokaler und regionaler sowie Bundes- und europäischer Ebene ein.
Kontakt: buero@lvkkwsachsen.de

Landesverband_Struktur_2023