Kreativ­Land­Transfer

Das Projekt

Im Rahmen des Projektes KreativLandTransfer wurden 2020 in der ersten Phase sechs kultur- und kreativwirtschaftliche Projekte als Beste-Praxis-Partner:innen ausgewählt. Sie haben ihr Wissen und ihre Erfahrungen schriftlich aufbereitet. Neben den so entstandenen Transferkonzepte bietet auch unsere digitale Wissensplattform eine breite Wissensbasis und ist sowohl für Projektbeteiligte als auch für Nachahmer:innen frei zugänglich. 

Die zweite Phase hat im Frühjahr 2021 begonnen. Bei einen bundesweiten Aufruf haben sich Projekte, die noch am Anfang eines ähnlichen Vorhabens stehen, für unser Tandemprogramm. Im Juli 2021 wurden 12 Tandemprojekte durch unsere interdisziplinäre Jury ausgewählt. In den folgenden anderthalb Jahren werden die Tandemprojekte in einem Mentoring-Programm von unseren Beste-Praxis-Projekten betreut, die ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen, um ihr Vorhaben auf den Weg zu bringen. Wir halten euch hier auf dem Laufenden, schaut gerne immer mal wieder vorbei!

Das Ziel

Im Ergebnis entsteht so Unterstützung für neue aussichtsreiche Projekte und Einrichtungen der Kultur- und Kreativwirtschaft in ländlichen Räumen, die als Pilotvorhaben mit Strahlkraft für andere Akteur:innen fungieren. Im Rahmen des Tandemprogramms können Projekte und Initiativen, die am Anfang eines kultur- und kreativwirtschaftlichen Vorhabens stehen, ihre Ideen für den ländlichen Raum in die Tat umsetzen. Dabei werden sie vom Projektteam und den Beste-Praxis-Partner:innen als Mentor:innen unterstützt. 

Die Zielgruppen

Direkte Zielgruppen des Vorhabens sind in erster Linie Akteur:innen der Kultur- und Kreativwirtschaft und damit verbundene Intermediäre (z. B. soziokulturelle Zentren, Einrichtungen der Kinder- und Jugendbildung, Vereine und Netzwerke) in ländlichen Regionen und Kleinstädten Deutschlands.