Die Projekte im Tandemprogramm

Die sechs ausgewählten Beste-Praxis-Partner:innen dienen durch ihr herausragendes Engagement als Vorbild für Akteur:innen in ganz Deutschland und haben in der ersten Phase von KreativLandTransfer ein Konzept erstellt, um ihre Erfahrungen weiterzugeben. Im Prozess wurden sie dabei durch KreativLandTransfer und den Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. fachlich und organisatorisch unterstützt. Parallel dazu fand eine Begleitung durch Coaches und Expert:innen zu verschiedenen Themen wie beispielsweise Organisationsentwicklung, Finanzierung und Marketing statt. Im Ergebnis sind sechs Erzählungssammlungen und Transferkonzepte sowie eine digitale Wissensplattform, die die Praxiserfahrungen und das Wissen der Partner:innen bündelt, entstanden.

Seit Juli 2021 stehen die 12 Tandemprojekte fest, die in der zweiten Phase von unseren Beste-Praxis-Projekten begleitet werden. In einem Mentoring-Programm, das von KreativLandTransfer konzeptionell und inhaltlich betreut wird, wird das bereits vorhandene Wissen in neue Kontexte und in andere ländliche Räume transferiert. Neben individuellen Mentoring-Terminen und gegenseitigen Besuchen treffen die Projekte auch bei unseren Workshops aufeinander und tauschen sich miteinander aus. Neben dem Input durch die Mentor:innen und die anderen Projekte im KreativLandTransfer-Kosmos werden die Akteur:innen außerdem durch externe Coachings zu individuell ausgewählten Themen unterstützt. Eine spannende Reise für alle Beteiligten!

Künstlerstadt Kalbe e.V.
Kulturbahnhof Leisnig
Forschungsreise – Kulturelle Schlüsselorte
Künstlerkolonie Fichtelgebirge e.V.
Werk.Stadt. Schwarzwald
Kreatives Erzgebirge
Haldern Pop
KunstWerkStadt
Kulturzentrum Kinett 6K
Kulturfeld Eschwege
LaborPhasen Rheinbach
Zukunft Alte Textilfabrik
UpZent: Upcycling Zentrum
LandAtelier – Vielfalt im Grünen
Traditionen aufrüsten und weiterspinnen
E-WERK Luckenwalde
Das Lehrlingsheim
TransFormatio

Künstlerstadt Kalbe e.V. // Mentoring-Projekt

Projekte

Projektname:
Künstlerstadt Kalbe e.V.

Ort Projektumsetzung:
Gerichtstr. 26 A, 39624 Kalbe

Ansprechperson:
Corinna Köbele
Vorstandsvorsitzende
E-Mail:
Telefon: 0390802959

Die Künstlerstadt Kalbe ist eine soziale Skulptur im ländlichen Raum. Sie wirkt mittels Kunst und Kultur den Folgen des demografischen Wandels entgegen. Dabei werden die gestalterischen Potentiale der Menschen geweckt, um diese dann im Sinne des Gemeinwohls wieder in die Gesellschaft einzubringen, wodurch eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung entsteht.
 

Kulturbahnhof Leisnig

Projekte
Projektname:
Kulturbahnhof Leisnig

Ort Projektumsetzung:
Bahnhofstraße 31, 04703 Leisnig

Ansprechperson:
Kathryn Döhner
Geschäftsführung
E-Mail:
Telefon: 015739510641

Der Bahnhof Leisnig ist ein blühendes Kulturzentrum, ein pulsierender Ort für Kultur, Austausch und Wirtschaft. Ein Team aus Musiker:innen will diese Vision umsetzen und den ehemals brachliegenden Bahnhof in Zusammenarbeit mit der Kommune in ein internationales Kulturzentrum verwandeln. Das Projekt steht für Offenheit, Respekt und Toleranz.
 

Forschungsreise – Kulturelle Schlüsselorte

Logo Stadtsalon Safari
Projektname:
Forschungsreise – Kulturelle Schlüsselorte

Projektträger:in / Projektkoordinator:in:
Stadtsalon Safari – Raum für Kultur e.V.

Ort Projektumsetzung:
19322, Wittenberge

Ansprechperson:
Adriana Osanu
Vereinsvorstand & Projektleitung
E-Mail:
Telefon: 017663139488

Der Stadtsalon Safari hat eine neue Mission: Wir begeben uns auf Forschungsreise mit einem MOBILEN RAUMLABOR, um den Stadtraum zu erkunden und kulturelle Schlüsselorte ausfindig zu machen. Mit künstlerischen Werkzeugen und Forschungsmethoden aktivieren wir Bewohner:innen und ungenutzte Stadtflächen für neue Möglichkeiten der kulturellen Belebung.
 

Künstlerkolonie Fichtelgebirge e.V. // Mentoring-Projekt

Projekte
Projektname:
KÜKO: Kreativ-Unternehmen-Netzwerk-Fichtelgebirge

Ort Projektumsetzung:
Maintalstr. 123, 95460 Bad Berneck

Ansprechperson:
Sabine Gollner
1. Vorsitzende
E-Mail:
Telefon: 092739668670

KÜKO ist eine virtuelle Kommunikationsplattform, die es Kreativschaffenden aus der gesamten Region erlaubt, über 4 Landkreise hinweg miteinander in kreative Prozesse zu treten. Ein interdisziplinäres Netzwerk, dessen digitale Vernetzung analoge, gemeinsame Projekte ermöglicht. KÜKO fördert seit 2011 kreative Potenziale der Region Fichtelgebirge.
 

Werk.Stadt.Schwarzwald

Projekte
Projektname:
Werk.Stadt.Schwarzwald

Projektträger:in / Projektkoordinator:in:
Stadt Freudenstadt – Wirtschaftsförderung

Ort Projektumsetzung:
Freudenstadt

Ansprechperson:
Franziska Hoferer
Projektleitung Netzwerk Kreativwirtschaft "Zukunft.Denken"
E-Mail:
Telefon: 07441 890 918

Das Netzwerk Kreativwirtschaft ZUKUNFT.DENKEN Freudenstadt befindet sich in der Gründungsphase für einen gemeinnützigen Verein von und für die regionale Kultur- und Kreativwirtschaft. Aus einem losen Netzwerk soll ein Kooperation- und Kontaktraum entstehen, der Kreativ- und Cross-Innovationsprozesse für Wirtschaft und Gesellschaft ermöglicht.
 

Kreatives Erzgebirge

Logo Kreatives Erzgebirge
Projektname:
Kreatives Erzgebirge

Projektträger:in / Projektkoordinator:in:
Branchenverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Erzgebirge e.V.

Ort Projektumsetzung:
Adam-Ries-Straße 16, 09456 Annaberg-Buchholz

Ansprechperson:
Philipp Senge
Stellvertretender Vorstand
E-Mail:
Telefon: 03774/5799277

Das Kreative Erzgebirge bündelt die Kräfte der Kultur- und Kreativschaffenden im Erzgebirge. Interdisziplinär und unkonventionell gehen wir neue Projekte an, geben Impulse und bringen frischen Wind ins Erzgebirge. Davon profitieren die Kultur- und Kreativschaffenden sowie Unternehmen und Menschen, die hier leben.
 

Haldern Pop // Mentoring-Projekt

Projekte
Projektname:
Haldern Pop

Projektträger:in:
Haldern Pop Bar uG / Raum 3 Konzertveranstaltungs GmbH

Ort Projektumsetzung:
Lindenstraße 1b, 46459 Rees-Haldern

Ansprechperson:
Stephan Hanf
Kulturreferent
E-Mail:
Telefon: 028501000

Im Dorf am Markt steht das jüngst vom Land NRW als Creative.Space prämierte Haldern Pop Haus. Hinter dem Namen Haldern Pop verbirgt sich nicht nur Musik, denn neben dem Haldern Pop Festival organisiert das Netzwerk im Jahr über 80 Veranstaltungen auf internationalem Niveau – von Klassik bis Punk, von Dorffest bis politische Konferenz.
 

KunstWerkStadt

Projekte
Projektname:
KunstWerkStadt

Projektträger:in / Projektkoordinator:in:
LEBENs(T)RÄUME e.V.

Ort Projektumsetzung:
Ernst-Thälmann-Straße 38, 02727 Ebersbach-Neugersdorf

Ansprechperson:
Jana Lambrich
Projektleiterin
E-Mail:
Telefon: 03586/3663399

Die „KunstWerkStadt“ ist ein breit ausgelegtes künstlerisches Projekt auf einem ehemaligen Lautex-Gelände. Besucher:innen erhalten ein Portfolio an regionalen kulturellen Darbietungen, kommen mit den Künstler:innen ins Gespräch, erfahren mehr über das ehemalige Oberlausitzer Textilgewerbe und erleben, was man aus Industriebrachen alles machen kann.
 

Kulturzentrum Kinett 6K

Logo Kulturzentrum Kinett K6
Projektname:
Kulturzentrum Kinett 6K

Projektträger:in / Projektkoordinator:in:
Liveclub Schalander

Ort Projektumsetzung:
Kinett Kusel, Am Hofacker 11, 66869 Kusel

Ansprechperson:
Wolfram Butz
Geschäftsführung
E-Mail:
Telefon: 01702013950


Andreas Becker
Künstlerische Leitung
E-Mail:
Telefon: 0177 7417803

Das KULTURZENTRUM KINETT 6K ist sowohl Wiederbelebung als auch Transformation eines leerstehenden Kinokomplexes. Die 6K stehen dabei für: regelmäßiges Kinoprogramm, Konzertspielstätte, Kaffeehaus, Ausstellungsraum für Kunst, Klub für zeitgenössische Tanzmusik, fair gehandelte Klampfen.
 

Kulturfeld Eschwege // Mentoring-Projekt

Projekte
Projektname:
Kulturfeld Eschwege - Kooperation der Kreisstadt Eschwege mit den Projektpartner:innen Kulturfabrik e.V., Arbeitskreis Open Flair e.V. & medienWERK

Projektträger:in:
Kreisstadt Eschwege mit Projektpartner:innen

Ort Projektumsetzung:
Obermarkt 22, 37269 Eschwege

Ansprechperson:
Wolfgang Conrad
Leiter Wirtschaft & Stadtentwicklung


In Hessen hat das Vorhaben Kulturfeld Eschwege anhand eines integrierten Entwicklungskonzeptes und mit Städtebaufördermitteln zahlreiche Orte wie eine Kulturfabrik (Altes E-Werk), eine Musikschule, ein medienWERK und ein Künstler-Gästehaus entstehen lassen sowie das Open Flair Festival weiterentwickelt.
 

LaborPhasen Rheinbach

Logo LaborPhasen Rheinbach
Projektname:
LaborPhasen Rheinbach

Projektträger:in / Projektkoordinator:in:
Luzia Fecke – European Booking Agency

Ort Projektumsetzung:
Pfarrgasse 16, 53359 Rheinbach

Ansprechperson:
Luzia Fecke
Projektmanagerin & Inhaberin der Künstleragentur Tapstep in Rheinbach
E-Mail:
Telefon: 02226/8924883

Die LaborPhasen zeigen der Gesellschaft neue Wege, wie Kunstprojekte, Konzerte, Werkstattgespräche, Workshops, Filme, Bildung, Politik und Kultur in und nach der Corona-Krise in Rheinbach an verschiedenen Orten ausgearbeitet werden können. Rheinbacher Häuser, Schulen, besondere Gebäude und das Amphitheater leben mit neuen Kulturansätzen und /-projekten auf.
 

Zukunft Alte Textilfabrik

Logo Zukunft Alte Textilfabrik
Projektname:
Zukunft Alte Textilfabrik (Stadt-Land-gemeinsam)

Projektträger:in / Projektkoordinator:in:
Susanne Petry

Ort Projektumsetzung:
Fuldaer Straße 3, 36157 Weyhers (Gemeinde Ebersburg)

Ansprechperson:
Susanne Petry
Initiatorin
E-Mail:
Telefon: 01734573220

Das Frankfurter Nachhaltigkeitszentrum PIER F möchte die leerstehende Alte Textilfabrik in Weyhers/Rhön zukunftsorientiert umgestalten. Ziel ist ein innovativer Ort zum Wohnen & Arbeiten mit Raum für Kultur, ein Modellprojekt mit Bürgerbeteiligung und regionalen Partner:innen, das Weyhers belebt, Kreative anzieht und den Dialog Stadt/Land fördert.
 

UpZent: Upcycling Zentrum // Mentoring-Projekt

Projekte
Projektname:
UpZent: Upcycling Zentrum - Ein partizipatives Geschäftsmodell zur Sensibilisierung und Implementierung einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft

Projektkoordinator:
Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) mit Projektpartner:innen

Ort Projektumsetzung:
Hochschule Trier, Standort Umwelt-Campus Birkenfeld, D-55761 Birkenfeld und Orte der Partner:innenorganisationen

Ansprechperson:

Jessica Bruni
Produktdesign und -management
E-Mail:
Telefon: 015787219932
Michael Schmidt
Projektmanagement
E-Mail:
Telefon: 06782 172621



UpZent ist ein Projekt für Qualifizierung, Kreislaufwirtschaft und Design, das gemeinnützig realisiert wird. Hier werden Designer:innen zur Produktentwicklung aus gewerblichen Reststoffen eingebunden und zusätzlich eine Möglichkeit zur Integration von Langzeitarbeitssuchenden und Migrant:innen geschaffen.
 

LandAtelier – Vielfalt im Grünen

Logo LandAtelier
Projektname:
LandAtelier – Vielfalt im Grünen

Projektkoordinator:
LandPark Lauenbrück gGmbH

Ort Projektumsetzung:
Wildpark 1
27389 Lauenbrück

Ansprechperson:
Katharine v. Schiller
Geschäftsführung
E-Mail:
Tel.: 04267/954760



Hier wird gemeinsam gestrickt, gehäkelt, genäht – und gelacht! Im LandAtelier des gemeinnützigen LandPark Lauenbrück treffen Frauen mit und ohne Migrationshintergrund zusammen, um mit Designer:innen & Schneider:innen im textilen Bereich geschult zu werden. Das LandAtelier bietet kreatives Handwerk, Kinderbetreuung, Sprachförderung und soziales Miteinander, ein Busshuttle steht für alle bereit. Das Projekt soll künftig Design, Handwerk und Upcycling im In- und Outdoorbereich verknüpfen und auch für Männer geöffnet werden. Neben dem textilen Bereich soll zukünftig eine Weiterentwicklung des handwerklichen Könnens der Teilnehmer:innen auch in der Holzverarbeitung und im Garten- und Landschaftsbau ermöglicht werden.
 

Traditionen aufrüsten und weiterspinnen

Logo aufweiterflur e.V.
Projektname:
Traditionen aufrüsten und weiterspinnen

Projektkoordinator:
auf weiter flur e.V.

Ort Projektumsetzung:
Blauhaus, Alte Baumwollspinnerei
Kunnersdorfer Str. 1
09573 Augustusburg, OT Erdmannsdorf

Ansprechperson:
Robert Verch
Vorstand
E-Mail:



Wir schaffen neue Denk- und Handlungsräume für Textiltradition und Machergeist des Erzgebirges. Gleich unterhalb der Augustusburg im alten Lehngericht entsteht eine Rüstkammer voller Digitalwerkzeuge und Maschinen für Bürger:innen. Die brachliegende Spinnerei aus dem 18. Jahrhundert in Erdmannsdorf wird ein Kulturort und Hub für Textilforschung und -experimente.
 

E-WERK Luckenwalde // Mentoring-Projekt

Projekte
Projektname:
E-WERK Luckenwalde

Projektträger:in / Projektkoordinator:in:
Performance Electrics gGmbH

Ort Projektumsetzung:
Rudolf-Breitscheid-Str 73, 14943 Luckenwalde

Ansprechperson:
Pablo Wendel
Künstlerischer Leiter
Helen Turner
Künstlerische Leiterin und Kuratorin
E-Mail:
Telefon: 033714061780

Im Jahr 2019 hat das E-WERK das Kohlekraftwerk von 1913 zu einem regenerativen Kunststrom-Kraftwerk und Kunstzentrum wiederbelebt. Die Verbindung von kritischer Diskussion und Aktion ist für das E-WERK entscheidend, um angesichts der sich anbahnenden Klimakatastrophe wirkliche und konkrete Veränderungen zu bewirken.
 

Das Lehrlingsheim / Forest Village Pretschen

Projekte
Projektname:
Das Lehrlingsheim / Forest Village Pretschen

Projektträger:in / Projektkoordinator:in:
Uleshka Asher (und Terra Libra, deutsche Tochter der Edith Maryon Stiftung)

Ort Projektumsetzung:
Am Landgut 7a, 15913 Märkische Heide

Ansprechperson:
Uleshka Asher
Projektgründerin
E-Mail:
Telefon: 017670165278

Macher*innen aus aller Welt schaffen ein Experimentierfeld für Kreativität, Tech, Food und Healing. Umgeben von Wald wird ein altes Lehrlingsheim und weitere Gebäude auf 19.000m2 Land zu neuem Leben erweckt. Die Diversität der Mitglieder, Synergieeffekte, ein Miteinander mit dem Dorf und autarke Energiekonzepte bilden hier eine starke, lebendige Basis.
 

TransFormatio

Logo DOKMitt e.V.
Projektname:
TransFormatio – Landschaftspark und Dokumentationszentrum Industriekultur Mitteldeutschland

Projektträger:in / Projektkoordinator:in:
DOKMitt e.V.

Ort Projektumsetzung:
c/o TDE MITTELDEUTSCHE BERGBAU SERVICE GMBH, Leipziger Straße 34A, 04571 Rötha

Ansprechperson:
Maik Netzband
Projektmanager
E-Mail:
Telefon: 01774295325

Unser Ziel ist die Schaffung eines Zentrums lebendiger Sozio- und Industriekultur mit einer festen Ausstellungs- und Spielstätte in der ehemaligen Werkhalle des Tagebaudienstleisters TDE in Espenhain, einst Zentrum der Braunkohleindustrie im Südraum Leipzig. Dazu suchen wir die Kooperation mit kulturell Aktiven der Region.