Partnerorganisationen
Zusammenarbeit
Wir wollen gemeinsam mit den 13 Flächenländern kultur- und kreativwirtschaftliche Projekte aus dem ländlichen Raum stärken. Hierfür unterstützen uns verschiedene Akteur:innen aus den Bundesländern bei der Nominierung von Beste-Praxis-Projekten, die vorbildhaft für die Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft in den ländlichen Regionen Deutschlands sind.
Vom Kreativzentrum, in dem Kultur- und Kreativschaffende ihre Arbeitsräume finden, über Netzwerke, die den Austausch der kreativen Szenen vor Ort fördern, bis hin zu Qualifizierungs- und Weiterbildungsangeboten, können diese Beste-Praxis-Beispiele reichen. Ebenfalls sind Projekte denkbar, die über eine Plattform oder ein Festival- bzw. Messeformat kultur- und kreativwirtschaftliche Leistungen, Produkte und Akteur:innen sichtbar machen. Cross-Innovation-Projekte, alternative Finanzierungsangebote oder andere Formate können ebenfalls Beste-Praxis-Ansätze darstellen, die wir im Rahmen von KreativLandTransfer sichtbar machen wollen.

Ansprechperson: Stephanie Hock (Hock[at]mfg.de)


Ansprechperson: Katja Dietrich-Kröck (Katja.Dietrich-Kroeck[at]mwae.brandenburg.de)

Ansprechperson: Susanne Stöck (Susanne.Stoeck[at]hessen-agentur.de)


Ansprechperson: Anne Bleimeister (anne.bleimeister[at]mw.niedersachsen.de)


Ansprechpersonen:
Dipl. Des. Silke Philipps-Deters Projektleitung descom designforum (philipps-deters[at|descom.de) | Jörg Sabrowski Referat Existenzgründungen, Kreativwirtschaft, Technologietransfer, Digitalisierung der Wirtschaft (joerg.sabrowski[at]mwvlw.rlp.de) |




Ansprechperson: Martina Muckli (martina.muckli[at]wimi.landsh.de)
