NETZWERKE
- Datum
- 27. Januar 2021
- Webseite
- Webseite anzeigen
CORAL zielt darauf ab die Dynamik und die Auswirkungen von sogenannten Coworking Spaces oder besser Collaborativer Workspaces (CWS) in ländlichen und peripheren Gebieten zu entschlüsseln und sie als Entwicklungsinstrumente in die lokale und regionale Politik zu integrieren, um neue Potenziale für die sozioökonomische Entwicklung der Regionen zu schaffen. Während in […]- Datum
- 19. November 2020
- Webseite
- Webseite anzeigen
Netz der Regionen – gemeinsam mehr erreichen! Das Netz der Regionen ist ein spezifisches Netzwerk, auf dem die Akteur:innen des deutschsprachigen ländlichen Raums, z.B. Bezirke, Landkreise, LEADER-Regionen, Organisationen und deren Projekte online und real vernetzt werden und so im direkten Erfahrungs- und Wissensaustausch stehen. Dies fördert die schnelle und flächendeckende […]- Datum
- 10. Juni 2020
- Webseite
- Webseite anzeigen
Das Netzwerk Zukunftsorte bündelt Kreativorte in den ländlichen Regionen Brandenburgs und gibt einen Überblick zahlreicher innovativer Wohn- und Arbeitsprojekte.- Datum
- 6. Juni 2020
- Webseite
- Webseite anzeigen
Die Kulturhanse wird durch die Drosos Stiftung gefördert und unterstützt lokale Initiativen in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt beim Aufbau ihrer gemeinwohlorientierten Gründungslabore. Diese sind lebendige Orte – darunter Studios, Werkstätten, Quartierläden oder Co-Working-Spaces – in denen Visionär:innen und Initiativen Segel setzen, Vereine oder Unternehmen gründen. Ziel ist es, wirtschaftliche Bleibeperspektiven […]- Datum
- 4. Juni 2020
- Webseite
- Webseite anzeigen
Unter dem Motto “Wir zeigen Kultur- und Kreativschaffende und ihre Orte” stellt das Netzwerk Beispiele vor, wie brachliegende Gebäude wiederbelebt werden und informiert über Inhalte und die Macher:innen hinter den Projekten.- Datum
- 2. Juni 2020
- Webseite
- Webseite anzeigen
Das bundesweite Netzwerk Immovielien (Immobilien von vielen – für viele) setzt sich für eine gemeinwohlorientierte Immobilien- und Quartiersentwicklung ein und stellt Arbeitshilfen und praktische Hilfestellungen bereit. Das Netzwerk zielt auf eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für Immovielien-Entwickler:innen.
PUBLIKATIONEN
- Datum
- 18. Februar 2021
- Webseite
- Webseite anzeigen
Stadt auf Probe – Wohnen und Arbeiten in Görlitz In diesem Projekt konnten Interessierte von Januar 2019 bis Juni 2020 den Wohn- und Arbeitsstandort Görlitz für vier Wochen ausprobieren. Dazu standen ihnen eine Probewohnung und ein Probearbeitsraum zur Verfügung. Mit einem Vorhaben dieser Art kann einer zukunftsfähige Entwicklung von Kleinstädten […]- Datum
- 20. November 2020
- Webseite
- Webseite anzeigen
– Coworking im ländlichen Raum – Menschen, Modelle, Trends – Das Phänomen Coworking ist aus den Metropolen der Welt mittlerweile nicht mehr wegzudenken und die Auswirkungen dieser neuen Orte des Arbeitens sind inzwischen so konkret geworden, dass sie dabei sind, das gewohnte Immobiliengefüge in großen Städten neu zu ordnen. In deutschen […]- Datum
- 23. Oktober 2020
- Webseite
- Webseite anzeigen
– Ein Praxisleitfaden des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) – Über 11.000 Gemeinden gibt es in Deutschland. In ihnen allen sind Menschen für ihre Gemeinschaft aktiv. Ob in Vereinen, im Katastrophenschutz, in Initiativen, als helfende Nachbar:innen oder in der Kommunalpolitik. In diesem bunten Mosaik lassen sich vor Ort ganz unterschiedliche Muster […]- Datum
- 23. Oktober 2020
- Webseite
- Webseite anzeigen
Creative class theory explains the positive relationship between the arts and commercial innovation as the mutual attraction of artists and other creative workers by an unobserved creative milieu. This study explores alternative theories for rural settings, by analyzing establishment-level survey data combined with data on the local arts scene. The […]- Datum
- 23. Oktober 2020
- Webseite
- Webseite anzeigen
Ländliche Regionen sind mehr als nur Landwirtschaft. Sie sind Orte mit Chancen, brauchen zur Entfaltung dieser Chancen jedoch einen ortsbezogenen Ansatz, der über die Agrarpolitik hinausgeht. In den Rural Studies der OECD wird untersucht, wie die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und das Wohlbefinden der BewohnerInnen ländlicher Räume gefördert werden können.- Datum
- 18. Juni 2020
- Webseite
- Webseite anzeigen
– Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieanlagen für die Kreativwirtschaft – Neue Arbeitswelten, alte Produktionsstätten – eine Kombination dieser beiden Punkte steht hier im Fokus. Dem Leerstand und Verfall historischer Industrie- und Gewerbebrachen und deren kostenintensiver Instandhaltung zur musealen Nutzung wird die Option gegenüber gestellt, Arbeitsraum für die Kultur- und Kreativwirtschaft zu […]- Datum
- 15. Juni 2020
- Webseite
- Webseite anzeigen
– Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum: Kommunikationskonzept und Förderansätze – Das Projekt „Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum: Kommunikationskonzept und Förderansätze“ untersucht die Situation und die Potenziale von Coworking zur Förderung der Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum in Baden-Württemberg. Somit sollen KKW-Branchen in das Sichtfeld von Politik und Verwaltung rücken. Die vorhandenen Förderprogramme und […]- Datum
- 11. Juni 2020
- Webseite
- Webseite anzeigen
Die Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) zeigt, dass die Stadt-Umland Wanderung deutlich zunimmt. Gründe hierfür sind hohe Immobilienpreise und ein knappes Wohnungsangebot in den Großstädten. Demgegenüber stehen günstige Bauzinsen und eine gute Verkehrsanbindung, die das nähere Umland von Großstädten als Wohnort attraktiv machen.- Datum
- 2. Juni 2020
- Webseite
- Webseite anzeigen
Die Studie “Urbane Dörfer – Wie digitales Arbeiten Städter aufs Land bringen kann” geht der Frage nach, wie ländliche Regionen durch neue digitale Arbeitsformen wiederbelebt werden (können) und stellt gute Beispiele gemeinschaftlicher Wohnformen und innovativer Arbeitsmodelle vor – aber lest selbst!- Datum
- 2. Juni 2020
- Webseite
- Webseite anzeigen
Wie können Industriebrachen nutzerorientiert und niederschwellig instandgesetzt werden, um sie für Kultur- und Kreativwirtschaft nachzunutzen? Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen zur Umnutzung von Industriebrachen wird dieser Frage im Bauteilkatalog 2017 nachgegangen.
PODCASTS
- Datum
- 16. Juni 2020
- Webseite
- Webseite anzeigen
Der MassivKreativ-Podcast ist ein spannendes Format aus Mecklenburg-Vorpommern. Mit Episoden zu den Themen “Wie Großstadt-Nomaden das Land entdecken”, “Zukunft Land: Wie das Wendland kreative Köpfe anlockt”, “Mehr Sichtbarkeit und Unterstützung für kreative Raumpioniere in MV” und vielen mehr kommt der Kultur- und Kreativwirtschaft in ländlichen Räumen Beachtung zuteil. Auch Claudia […]